
Logopädische Praxis Marianna Görtz Unser Team
Ein erfahrenes Team aus Logopädinnen erwartet Sie.
Hohe Professionalität ist für uns selbstverständlich. Dazu kommen Offenheit und Achtsamkeit für Sie. Wir wissen: Aus dieser Verbindung wächst gute Arbeit.
Marianna Görtz – Inhaberin der Praxis (seit 01.07.2025)
Als gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte (Ausbildung: 2001 bis 2004) kümmere ich mich unter anderem um die Koordinierung und Organisation von Terminen sowie die in der Praxis anfallenden Büroarbeiten. Am Telefon bin meist ich Ihre erste Ansprechpartnerin.
- „Lexware Financial Office Plus 2009“ (2009)
- Easy-Tape®, Dirk Riedel (2011)
- Ausbildung zur betrieblichen Ersthelferin, DRK Bautzen (2015, 2022)
- Augengesteuerte Kommunikation und Umfeldsteuerung mit dem EDGE-Kommunikationssystem, Interactive Minds Dresden GmbH (2016)
- Lexware Lohn + Gehalt 2016 – besondere Abrechnungsfälle, BITaktiv Computertraining Inh. Janett Schröder (2016)
- Schulung im Rahmen der alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 Anlage 3 Nr. 2“
- ärztliche Schulung „Durchführung eines exakten Nase-Rachen-Abstriches sowie die Anwendung und Auswertung des PoC-Tests“ (2021)
- Online-Seminar „Jahresauftaktworkshop Lexware Lohn und Gehalt 2022“
- Online-Kurs „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen“ (2023)
- Online-Seminar der AOK „Aktuelles Personalwissen in der Praxis“ (2023)
- Online-Schulung zum Thema „Perfekt vorbereitet in die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)“ (2023)
- thevea-Webinar „Ausfallgebühr sicher einfordern & Therapiezeit retten“ (2024)
- thevea-Webinar „Mit thevea digital deine Praxis verwalten“ (2024)
- thevea-Webinar „Privatpreise ideal festlegen“ (2024)
- Lexware-vor-Ort „e-Rechnung und revisionssichere Archivierung in Lexware“ (2024)
- jährliche Teilnahme an der Info-Veranstaltung „Lexware vor Ort“
- Ursachen, Wirkungen, Behebungen von Kinder-Ängsten im pädagogischen Alltag, Marina Riebisch (2025)
- Abschluss „Tape Therapeutin“ nach Olaf Kandt (2025)
Eileen Koksch – Logopädin (Ausbildung: 2019 bis 2022)
Hallo, ich heiße Eileen Koksch. Ich bin verheiratet und nach wie vor das „Küken“ der Praxis.
- Online-Kurs „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen“ (2023)
- Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie, Dirk Wenzel (2023)
- Happy Panda, Christina Sprenger (2024)
- Dysphagie und Trachealkanüle: Überleben oder Sterben – Eine Frage des Knowhows!?, Mirko Hiller (2024)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis, Cornelia Reuß (2024)
- Ursachen, Wirkungen, Behebungen von Kinder-Ängsten im pädagogischen Alltag, Marina Riebisch (2025)
- Fachtagung Trachealkanülenmanagement und Vorstellung des Neuromodulationsanzuges, Mirko Hiller, Jan Salzmann, Denise Falkenberg (2025)
- Online-Seminar – LAX VOX® Voice Therapy – Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse (2025)
Yvonne Schuricht – Logopädin (Ausbildung: 1999 bis 2002) und Castillo Morales®-Therapeutin (Ausbildung: 2020 bis 2022)
Hallo, ich heiße Yvonne Schuricht, bin verheiratet und habe 3 Kinder. An meiner Arbeit finde ich besonders faszinierend, dass ich mit Menschen jeden Alters zusammen komme und wir gemeinsam an ihren kleinen sowie großen Schwierigkeiten arbeiten können.
- LRS – Diagnostik und Therapie, Dipl. Pädag. Karin Lenk (2002)
- Sprechapraxie (2003)
- Theorie und Therapie des Stotterns, Andreas Starke (2003)
- Tun und Lassen – Lassen und Tun – Stottertherapie nach van Riper einmal anders betrachtet, Stefan Blind (2003)
- Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip, Rolf Rosenberger (2004)
- Stimmrehabilitation nach tumorchirurgischen Eingriffen am Kehlkopf und Kehlkopfentfernung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2005)
- Phonologische Bewußtheit und Schriftspracherwerb, Carola Hofmann (2005)
- Dysgrammatismus, Edith Schlag (2005)
- F.O.T.T.®-Einführungsseminar, Barbara Elferich (2005)
- 2. Symposium der Castillo Morales®-Vereinigung „Bewegung im Konzept“, „Von den Füßen bis zum Mund“ (2006)
- Workshops im Rahmen des Tages der Stimme, DVAAP e.V. (2006)
- Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter – Möglichkeiten des Non-Avoidance-Ansatzes, Antje Krüger (2006)
- Grundlagen der Integration hörgeschädigter Schüler im Unterricht (2006)
- Methodische Hilfen für den Unterricht mit hörgeschädigten Schülern (2006)
- Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechniken, Hartmut Zückner (2007)
- MODAK – Kommunikative Aphasietherapie, Dr. Luise Lutz (2007)
- Die neurofunktionelle Reorganisation Teil 2: Orofaziale Therapie; Dr. Sônia Padovan (2007)
- G/F.O.T.T.® Kurs Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes bei Patienten mit zentralen Läsionen nach dem Konzept von Kay Coombes (basierend auf Bobath); Daniela Jakobsen, Doris Müller (2008)
- Dysphagie als Folge der Therapie von HNO-Tumoren, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2009)
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie, Dr. Barbara Zollinger (2010)
- Einführung Autismus-Spektrum-Störungen, Bürgerhilfe Sachsen e.V. (2011)
- Vortrag „Die Rota®-Therapie“, Doris Bartel (2011)
- Sensorische Integration bei Säuglingen und Kindern, Hedda Wilhelms (2011)
- Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen, Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler (2014)
- AAP® – Grundlagen und Anwendung in der Therapie, Uta Handtke-Teichmann (2014)
- Spätzünder oder spezifische Spracherwerbsstörung – Late Bloomer oder Late Talker?, Dr. Barbara Zollinger (2014)
- Die Entdeckung der Sprache: Frühe Diagnostik und Therapie, Dr. Barbara Zollinger (2014)
- Augengesteuerte Kommunikation und Umfeldsteuerung mit dem EDGE-Kommunikationssystem, Interactive Minds Dresden GmbH (2016)
- Therapie phonologischer Störungen, Tabea Uwah (2018)
- Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement – ambulant und stationär, Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH Beelitz-Heilstätten (2018)
- Trachealkanülenmanagement bei Patienten in der neurologischen Rehabilitation – praxisorientiertes Schulungspraktikum mit Zertifikat, Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH Beelitz-Heilstätten (2019)
- Tapen – Kinesiologisches Taping für Logopäden, Olaf Kandt (2019)
- ärztliche Schulung „Durchführung eines exakten Nase-Rachen-Abstriches sowie die Anwendung und Auswertung des PoC-Tests“ (2021)
- Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie, Dirk Wenzel (2023)
- Funktionales Mundprogramm FMP®, Petra Schuster (2024)
- Komm und gebärde mit mir! Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) in der Kommunikations- und Sprachförderung, Birgit Appelbaum (2024)
- Dysphagie und Trachealkanüle: Überleben oder Sterben – Eine Frage des Knowhows!?, Mirko Hiller (2024)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis, Cornelia Reuß (2024)
- Online-Seminar – LAX VOX® Voice Therapy – Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse (2025)
Andrea Loschke – Logopädin (Ausbildung: 2004 bis 2007)
Mein Name ist Andrea Loschke. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. An meinem Beruf gefällt mir besonders das abwechslungsreiche Arbeiten mit jungen und älteren Menschen.
- Schwerhörigkeit im Kindesalter – Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2008)
- Dysphagie als Folge der Therapie von HNO-Tumoren, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2009)
- Dysphagie: strukturierte Diagnostik und evidenz-basiertes Vorgehen bei Schluckstörungen im Akuthaus, Reha und freier Praxis, Mirko Hiller (2009)
- Lese- und Rechtschreibschwächen (2010)
- Dyskalkulie (2010)
- Vortrag „Die Rota®-Therapie“, Doris Bartel (2011)
- Sensorische Integration bei Säuglingen und Kindern, Hedda Wilhelms (2011)
- Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Neurofunktionelle Reorganisation“, Sonja Padovan-Catenne (2011)
- Spezifische Aspekte der Beratung und Therapie von CI-Patienten, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2012)
- Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern (2012)
- Sprach- und Schluckstörung bei Demenzen, Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler (2014)
- AAP® – Grundlagen und Anwendung in der Therapie, Uta Handtke-Teichmann (2014)
- Spätzünder oder spezifische Spracherwerbsstörung – Late Bloomer oder Late Talker?, Dr. Barbara Zollinger (2014)
- Die Entdeckung der Sprache: Frühe Diagnostik und Therapie, Dr. Barbara Zollinger (2014)
- Augengesteuerte Kommunikation und Umfeldsteuerung mit dem EDGE-Kommunikationssystem, Interactive Minds Dresden GmbH (2016)
- Tapen – Kinesiologisches Taping für Logopäden, Olaf Kandt (2019)
- Online-Kurs „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen“ (2023)
- Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie, Dirk Wenzel (2023)
- Sprach- und Schluckstörung bei Demenzen, Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler (2024)
- Dysphagie und Trachealkanüle: Überleben oder Sterben – Eine Frage des Knowhows!?, Mirko Hiller (2024)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis, Cornelia Reuß (2024)
- Online-Seminar – LAX VOX® Voice Therapy – Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse (2025)
+49 (0) 3592 54 44 92
hallo@logopraxis-goertz.de